Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
Adlmannstein fällt, wie bei den meisten Ortschaften der Umgebung in das
letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Die älteste amtliche Aufzeichnung
über die Gründungs- und Anfangszeit unserer Wehr enthält ein
Gründungsbuch der FFW Adlmannstein vom 12.Mai 1881 (siehe Urkunde des
Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes).
Der Zweck des im Jahre 1881 gegründeten Vereins »Freiwillige Feuerwehr
Adlmannstein« wird mit der geordneten Hilfe einer Feuersgefahr
angegeben. Ferner sind detaillierte Angaben der 1. Gründer der hiesigen
Wehr enthalten.
Ihre Namen sind:
Michael Fries, Schuhmacher in Adlmannstein
Josef Berger, Wagnermeister in Adlmannstein
Peter Spitzer, Bäckermeister in Adlmannstein
Außer den genannten Gründungsmitgliedern sind im Gründungsbuch weitere
32 Feuerwehrmitglieder bis zur 1. Protokollniederschrift am 18. Dezember
1927 ausgezeichnet.
Diesen Feuerwehrkameraden haben wir für Ihre selbstlose und
aufopferungsvolle Arbeit zu danken, dass die FFW unseres Ortes
Adlmannstein erhalten blieb.
Aufzeichnungen im Beschlussbuch ab 1927
18.12.1927 – Erste vorhandene Protokollniederschrift der FFW
Adlmannstein. Diese Niederschrift wurde durch die Herren Gold
(Kommandant) und Sauerer (Kassier) unterzeichnet.
17.02.1929 – Generalversammlung mit Neuwahlen
Josef Herrmann, Reiting – Vorstand
Johann Gold, Reiting – Vorstand
Johann Schiegerl, Adlmannstein – Adjudant
Josef Sauerer, Adlmannstein – Kassier und Schriftführer
Ludwig Hofbauer, Adlmannstein – Zeugwart und Spritzmeister
11.01.1931 – Gründung einer Vereinsausschusses,
dem die Feruerwehrkameraden Xaver Hasenöhrl und Ludwig Spritzer
beide von Adlmannstein, sowie Johann Sauerer von Reiting angehörten.
05.07.1931 – Versammlung bezüglich des 50-jährigen Gründungsfestes.
Es wurde mit 23 zu 4 Stimmen beschlossen, das 50-jährige Bestehen als
Gründungsfest zu feiern. Die Feier soll am 23.08.1931 stattfinden.
Dazu wurde ein Festausschuss, dem folgende Feuerwehrkameraden
angehörten, gegründet:
Josef Herrmann, Reiting –
Vorstand
Johann Gold, Reiting –
Kommandant
Josef Sauerer, Adlmannstein –
Kassier und Schriftführer
Johann Schiegerl, Adlmannstein
– Adjudant
Johann Sauerer, Reiting
Ludwig Spitzer, Adlmannstein
Xaver Hasenöhrl, Aldmannstein
Xaver Hofbauer, Adlmannstein
07.07.1931 – Festausschusssitzung über das 50-jährige Gründungsfest.
Als Patenverein soll die FFW Göppenbach verpflichtet werden.
53 Vereine sollen eingeladen werden.
Folgende Festjungfrauen wurden bestimmt:
Katharina Buchhauser, Ölbrunn
Theres Luft, Dörfling
Kreszenz Spitzer, Lichtenberg
Außerdem wurden 6 weiße Mädchen bestimmt:
Barbara Sauerer, Reiting
Maria Amann, Rudersdorf
Kreszenz Sauerer, Adlmannstein
Anna Schiegerl, Adlmannstein
Elsa Pfeffer, Adlmannstein
Kreszenz Lehnerer, Rammersberg
Der Festzug soll durch 3 Reiter angeführt werden:
Michael Bauer, Ölbrunn
Georg Robel, Adlmannstein
Bei diesem Fest wurden die Feuerwehrmänner Josef Berger und Peter
Spitzer beide von Adlmannstein, als Gründungsmitglieder, mit einem
„Goldenen Zeichen“ ausgestattet.
Unsere Fahne von 1898 - 1981





28.01.1934 – Generalversammlung mit Neuwahlen der
Vorstandschaft
Josef Herrmann, Reiting – Vorstand
Josef Sauerer, Adlmannstein – Kassier und Schriftführer
Ludwig Hofbauer, Adlmannstein – Zeugwart
Von 1935 – 1951 sind keine Aufzeichnungen vorhanden.
09.01.1951 – Versammlung mit Neuwahlen
Josef Sauerer, Reiting Nr. 39 –2.Kommandant
Max Hartl, Adlmannstein – 3.Kommandant
Franz Heimgärtner, Adlmannstein – Vorstand
Josef Deiminger, Adlmannstein – Kassier
Karl Gold, Reiting – Schriftführer
05.02.1952 – Versammlung mit Wahlen für Kassier und Schriftführer
Karl Gold, Reiting – Kassier
Johann Heimgärtner, Adlmannstein – Schriftführer
11.01.1953 – Versammlung mit Kassierwahl
Als Kassier wurde Englbert Meier, Adlmannstein gewählt.

13.01.1957 – Versammlung mit Neuwahlen
Josef Sauerer, Reiting Nr. 39 – Kommandant
Michael Schweiger, Adlmannstein – Vorstand
Englbert Meier, Adlmannstein – Kassier
Karl Gold, Reiting – Schriftführer
Außerdem wurde bei dieser Versammlung von 32 anwesenden Mitgliedern
abgestimmt, ob das
75-jährige Gründungsfest abgehalten werden soll.
Es entschieden sich 19 Mitglieder dafür, 13 dagegen.
20.01.1957 – Versammlung bezüglich der Gründung eines Festausschusses
für das 75-jährige
Gründungsfest mit Fahnenweihe.
Festausschussmitglieder:
Martin Spitzer, Lichenberg
Willi Spitzer, Rammersberg
Josef Herrmann, Reiting
Michael Stuber, Adlmannstein
Adalbert Amann, Rudersdorf
Albert Gold, Adlmannstein
Johann Pfeffer, Adlmannstein
Franz Heimgärtner, Adlmannstein
Eduard Stegbauer, Adlmannstein
Max Hartl, Adlmannstein
Johann Schiegerl, Adlmannstein
Rupert Luft, Kaltenherberg
Folgende Ehrenmitglieder sollen mit dem Ehrenkreuz geehrt werden:
Matthias Amann, Rudersdorf
Johann Bruckmüller, Adlmannstein
Xaver Hasenöhrl, Adlmannstein
Josef Pfeffer, Adlmannstein
Josef Gold, Adlmannstein
Anton Schrödl, Adlmannstein
Johann Humps, Rammersberg
Josef Herrmann, Reiting
Josef Fuchs, Reiting
Das Fest soll am 20. Mai oder am 2. Juni 1957 abgehalten werden.
Der Patenverein wird die FFW Altenthann sein.
Als Fahnenmutter fungierte für das Fest Viktoria Meier mit Ihren
Begleiterinnen Christa Stegbauer und Anna Kagerer, alle von
Adlmannstein, sowie die Festdamen:
Hildegard Sauerer, Reiting
Katharina Spitzer, Lichtenberg
Anna Schweiger, Adlmannstein
Mathilde Stegbauer, Adlmannstein
Regina Kaiser, Adlmannstein
Veronika Spitzer, Adlmannstein
1957 – Die Jubelwehr Adlmannstein beim Festzug

1957 – Fahnenmutter mit Begleiterinnen und Festdamen

08.05.1960 – Versammlung mit Kommandantenwahl
Josef Fleischmann, Adlmannstein – Kommandant
Xaver Kagerer – Vorstand
19.02.1961 – Versammlung mit Kommandantenwahl
Jakob Amann, Adlmannstein – Kommandant
15.04.1962 – Versammlung mit Kassierwahl
Adalbert Amann, Rudersdorf – Kassier
15.01.1967 – Generalversammlung mit Neuwahlen
Adolf Taffner, Adlmannstein – Vorstand
Richard Kerscher, Reiting – Kommandant
Adalbert Amann, Rudersdorf – Kassier
Karl Gold, Reiting – Schriftführer
03.11.1968 – In der Mitgliederversammlung zur Erweiterung des
Vereinsausschusses wurden die Feuerwehrkameraden Johann Held sen.,
Willi
Hofbauer und Josef Pfeffer jun., alle von Adlmannstein, gewählt.
01.02.1970 – In der Generalversammlung legte Vorstand Adolf Taffner sein
Amt nieder. Bürgermeister Josef Reisinger übernahm kommisarisch
das Amt
des Vorstandes.
1972 - Neubau des Feuerwehrgerätehauses und Ankauf eines TSF.
Diese Vorgänge wurden noch von der Gemeinde Adlmannstein veranlaßt
(1968/69).
21.02.1972 – Generalversammlung mit Neuwahlen
Richard Kerscher, Reiting – 1. Kommandant
Fritz Stegbauer, Adlmannstein – 1. Vorstand
Josef Deiminger, Adlmannstein – 2. Kommandant
Adalbert Amann, Rudersdorf – Kassier
Karl Gold, Reiting – Schriftführer
Ausschuß:
Franz Schrödl, Adlmannstein
Alois Pfab, Adlmannstein
Willi Hofbauer, Adlmannstein
Adolf Stuber, Adlmannstein
1972 Ehrenkreuzverleihung der FFW Adlmannstein.

07.10.1973 – Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und des
Löschfahrzeuges TSF durch Herrn Hochw. Pfarrer Dürr.
Die Erstellung des
Feuerwehrgerätehauses wurde ausschließlich durch
Eigenleistung der Mitglieder erbracht.
Auch das dazu benötigte Bauholz
wurde gestiftet.

Bis zum Löschfahrzeug TSF standen unserer Wehr folgende
Geräte zur Verfügung:
bis 1950 – Handdruckspritze
ab 1950-1960 – Tragkraftspritze TS 8/8 (Gasstrahler)

ab 1960 – Tragkraftspritze TS 8/8 (VW-Motor)

und 1962 – Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers.
03.03.1974 – Generalversammlung mit Neuwahlen
Fritz Stegbauer, Adlmannstein – 1. Vorstand
Richard Kerscher, Reiting – 1. Kommandant
Josef Deiminger, Adlmannstein – 2. Kommandant
Adalbert Amann, Rudersdorf – Kassier
Paul Ederer, Rudersdorf – 1. Schriftführer
Karl Gold, Reiting – 2. Schriftführer
Ausschuß:
Willi Hofbauer, Adlmannstein
Adolf Stuber, Adlmannstein
Franz Schrödl, Adlmannstein
Alois Pfab, Adlmannstein
30.10.1979 – Ausschußsitzung
Es wurden beschlossen, das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe zu
feiern.
Als Termin wurde der 5. – 8. Juni 1981 geplant.
13.01.1980 – Ausschußsitzung
Da der geplante Termin 5. – 8. Juni 1981 nicht paßte, wurde als
neuer Termin der 19. – 22. Juni 1981 festgelegt.
01.03.1980 – Generalversammlung mit Neuwahlen
Richard Kerscher, Reiting – 1. Kommandant
Josef Deiminger, Adlmannstein – 2. Kommandant
Fritz Stegbauer, Adlmannstein – Vorstand
Adalbert Amann, Rudersdorf – Kassier
Paul Ederer, Stadlhof – 1. Schriftführer
Karl Gold, Reiting – 2. Schriftführer
Ausschuss:
Josef Reisinger sen., Rudersdorf
Horst Ühlin, Kaltenherberg
Willi Hofbauer, Adlmannstein
Adolf Stuber, Adlmannstein
Franz Schrödl, Adlmannstein
Alois Pfab, Adlmannstein
Die FFW Adlmannstein verfügt z.Zt. über 6 Löschgruppen und weist einen
Stand von
105 Mitgliedern aus. Die Berichte und Angaben dieser Vereinschronik
stammen aus dem Gründungs- und Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr
Adlmannstein, ferner aus mündlichen Überlieferungen.
14. 09. 1980 – Festausschuß:
Gründungsversammlung
Es wurde der gesamte Ausschuß und weitere 14 Mitglieder eingewählt
Richard Kerscher sen.,
Reiting
Josef Pfeffer sen., Adlmannstein
Fritz Stegbauer,
Adlmannstein
Josef Pfeffer sen., Adlmannstein
Josef Deiminger,
Adlmannstein
Max Held, Adlmannstein
Adalbert Amann,
Rudersdorf
Rudolf Schaffner, Adlmannstein
Paul Ederer, Stadlhof
Jakob Spitzer, Rudersdorf
Franz Schrödl,
Adlmannstein
Michael Vogl jun., Adlmannstein
Willibald Hofbauer,
Adlmannstein
Johann Held jun., Adlmannstein
Adolf Stuber,
Adlmannstein
Erich Prinz sen., Adlmannstein
Josef Reisinger sen.,
Rudersdorf
Johann Meier, Adlmannstein
Alois Pfab sen.,
Adlmannstein
Alois Fuchs, Adlmannstein
Horst Ühlin,
Kaltenherberg
Rudolf Graml, Neuhaus
Paul Czelnski, Rudersdorf

09. 11. 1980 - Festausschußsitzung mit Bestätigung der einzelnen Ämter
und Festdamen:
Schirmherr 1. BGM Johann Loidl
1. Kommandant u. 1.Festleiter Richard Kerscher sen.
1. Vorstand u. 2. Festleiter Fritz Stegbauer
1. Festsprecher Josef Reisinger sen.
2. Festsprecher u. Schriftführer Paul Ederer
Kassier Adalbert Amann
2. Kommandant Josef Deiminger
1. Fahnenjunker Franz Schrödl
2. Fahnenjunker Rudolf Schaffner
Fahnenmutter Hildegard Kerscher
Ehrenfahnenmutter Viktoria Meier
Fahnenbraut Gerlinde Schaffner
Festdamen:
Silvia Taffner, Adlmannstein
Christine Pfeffer, Adlmannstein
Cäzilia Haslinger, Adlmannstein
Gisela Pfab. Adlmannstein
Hannelore Prinz, Adlmannstein
Doris Heimgärtner, Adlmannstein
Ingrid Vogl, Adlmannstein
Natalie Stahl, Adlmannstein
Petra Stegbauer, Adlmannstein
Brigitte Spitzer, Rudersdorf
Barbara Amann, Rudersdorf
Siglinde Reisinger, Rudersdorf
Rosa Humps, Rammersberg
Karin Reisinger, Rammersberg
Gertraud Sauerer, Reiting
Theres Kriechbaum, Reiting
Gabriele Graf,
Christa Spitzer, Lichtenberg
Ingrid Bauer, Gellmühle
1981 – Feuerwehrgerätehaus der FFWAdlmannstein

Der Festverein FF Adlmannstein im Jubeljahr 1981

05. 06. – 08. 06. 1981 – 100 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe

Der Festgottesdienst konnte wegen Dauerregen nicht im Freien abgehalten
werden, am Nachmittag hatte der Wettergott ein einsehen und der Festzug
konnte durchgeführt werden.

07. 03. 1982 – Jahreshauptversammlung
Rückschau u. Ergebnisbericht zum 100 jährigen Gründungsfest
27. 03. 1983 – Jahreshauptversammlung
Terminveröffentlichung: Am 23. 04. 1983 Patenbitten der Freiwilligen
Feuerwehr Kreuth
11. 09. 1983 – Ehrungen für 25 jähr.- u. 40 jährige Mitgliedschaft
25 Jahre Willibald
Hofbauer, Adlmannstein
Richard Kerscher sen., Reiting
Fritz Stegbauer, Adlmannstein
Adolf Stuber, Adlmannstein
Johann Spitzer, Lichtenberg
Josef Weingartner sen., Rammersberg
40 Jahre Adalbert Amann,
Rudersdorf
Jakob Amann sen., Adlmannstein
Martin Fuchs, Adlmannstein
Karl Gold, Reiting
Englbert Obermeier, Kaltenherberg
Josef Reisinger sen., Rudersdorf
Rudolf Schweiger, Lichtenberg
Willibald Spitzer, Rammersberg
Peter Schaffner, Adlmannstein
07. 04. 1984 – Jahreshauptversammlung
Rückblick zum Gründungsfest 1983 in Kreuth
23. 03. 1985 – Jahreshauptversammlung
Löschgruppen in Bronce, Silber, Vorstufe Gold u. Gold Blau
ausgebildet
Aktive Teilnahme am 50 jähr. Gründungsfest des OGV Adlmannstein
Beteiligung am
100 jähr. Gründungsfest der FF Burgtreswitz.
22. 02. 1986 – Generalversammlung mit Neuwahlen
1. Kommandant - Josef Deiminger, Adlmannstein
2. Kommandant - Richard Kagerer, Ebenpaint
1. Vorstand - Fritz Stegbauer, Adlmannstein
2. Vorstand - Josef Weingartner, Rammersberg
Schriftführer - Peter Amann, Rudersdorf
Kassier - Rupert Amann, Rudersdorf
Kassenprüfer -. Jakob Amann u.
Karl Kaiser, Adlmannstein
Vereinsausschuß:
Karin Schrödl, Zeitlarn
Richard Kerscher sen., Reiting
Richard Kerscher jun., Reiting
Alois Pfab sen., Adlmannstein
Alois Fuchs, Adlmannstein
Paul Czelenski, Rudersdorf
Josef Reisinger jun., Rudersdorf
Ehrenmitglieder:
Hildegard Kerscher, Reiting
Vikoria Meier, Bernhardswald
Richard Kerscher sen., Reiting
Adalbert Amann, Rudersdorf
15. 03. 1986 – Ausschußsitzung
Die Erweiterungspläne der Fahrzeughalle wurden eingereicht
19. 11. 1986 - Ausschußsitzung
Löschgruppenausbildung in Gold (3x) u. Gold-Rot mit Bravour beendet
21. 03. 1987 – Jahreshauptversammlung
Erweiterungspläne liegen auf Eis, Grundstücksfrage bis dato nicht
gelöst. Eine
Sanierung des bestehenden Gerätehauses wird in die Wege geleitet.
05. 09 1987 – Ausschusssitzung
Antrag zum Kauf eines neuen TSF 8 wurde an die Gemeinde eingereicht
12. 03. 1988 – Jahreshauptversammlung
Die Innenrenovierung des Gerätehauses mit div. Anschaffungen ist
abgeschlossen.
Ausbildung von 7 Löschgruppen in diesem Jahr geplant.
18. 03. 1989 – Jahreshauptversammlung
Die vorliegende Mustersatzung wird angenommen, Gemeinnützigkeit
beantrag.
Außenrenovierung des Gerätehauses für 1989 beschlossen
07. 04. 1990 – Jahreshauptversammlung
Das 110 jähr. Gründungsfest ist in kleinem Rahmen für
Sonntag, den 20.07.91 geplant.
Den beantragten Kauf eines TSF hat die Gemeinde wieder verschoben. In
diesem Jahr stehen
8 Löschgruppen zur Ausbildung an.
16. 03. 1991 – Jahreshaupversammlung
Adlmannstein ohne Vereinsheim, die bisherige Gastwirtschaft wurde
verkauft.
Ausweichquartier in Bernhardswald gefunden, Vereinsheim anplanen.
Die nötigen Vorbereitungen fürs 110 jähr. Gründungsfest beginnen.
08. 06. 1991 – Festausschusssitzung
Zum Gründungsfest sind die Gemeindefeuerwehren,
Funktionsträger, Fahnenmutter, Fahnenbraut, Ehrenfahnenmutter u.
Festdamen von
1981 geladen. Unser langjähriger Vereinswirt Heinz Jahnel wird
verabschiedet, mit
dem neuen Vereinslokal Schweiger, Adlmannstein ist für die Vereine eine
neue
Bleibe gefunden.
14. 03. 1992 – Generalversammlung mit Neuwahlen
1. Kommandant - Josef
Deiminger, Adlmannstein
2. Kommandant - Richard
Kagerer, Ebenpaint
1. Vorstand
- Fritz Stegbauer, Adlmannstein
2. Vorstand
- Josef Weingartner, Rammersberg
Schriftführer -
Peter Amann, Rudersdorf
Kassier
- Rupert Amann, Rudersdorf
Jugendwart
- Franz Kagerer, Bernhardswald
Gerätewart
- Jürgen Hofbauer, Adlmannstein
Vereinsausschuß:
Karin Schrödl, Laub
Gertraud Adlhoch, Stadlhof
Paul Czelenski, Rudersdorf
Richard Kerscher, Reiting
Alfons Kerscher, Hacklsberg
Johann Held, Adlmannstein
Josef Hernberger, Adlmannstein
Das 110 jährige Gründungsfest im Rückblick, erfolgreich abgeschlossen
06. 03. 1993 – Jahreshauptversammlung
Im Haushaltsplan der Gemeinde kein Spielraum, bei Bedarf müssen
Löschanzüge
selber finanziert werden
03. 10. 1993 – Ausschußsitzung
Durch Staatszuschuß begünstigt und enormer Eigenleistung durch
Adlmannstein startet die FF eine erneute Eingabe an die Gemeinde,
einen Weg zur Beschaffung des TSF 8 zu finden.
25. 11. 1993 – Ehrenzeichenverleihung
Silber für 25 Jahre:
Friedrich Amann Josef Deiminger
Peter Ederer Alois Fuchs
Wilhelm Gasparics Peter Hartl
Adolf Heimgärtner Karl Hofbauer
Florian Kaiser Johann Lorenz
Alois Pfab sen. Josef Pfeffer
Erich Prinz sen. Helmut Reisinger
Wilhelm Sauerer Jakob Spitzer
Rudolf Schaffner Franz Schrödl
Karl Schweiger Horst Ühlin
Gold für 40 Jahre:
Johann Pfeffer Adolf Stuber
12. 03. 1994 – Jahreshauptversammlung mit Kommandanten – Neuwahl
1. Kommandant- Richard Kagerer, Ebenpaint
2. Kommandant- Alexander Kaiser, Bernhardswald
Bgm. Loidl gibt einen negativen Bescheid in Bezug auf das neue Auto,
andere Gemeindeteile hätten noch ältere Fahrzeuge, dies mußte
berücksichtigt werden, ein neuer Antrag wird daher für 1995
vorbereitet
23. 10. 1994 – Ausschußsitzung
1. Fahnenjunker Peter Stahl tritt zurück, p. Akklamation wird Jürgen
Hofbauer sein Nachfolger. Die Gespräche zur Beschaffung des
Feuerwehrautos mit der Gemeinde werden fortgesetzt.
21. 01. 1995 - Ausschußsitzung
Die Gemeinde hat den Kauf des TSF 8 beschlossen, die Auslieferung
ist für Juni geplant.
11. 03. 1995 – Jahreshauptversammlung mit Wahl der Vorstände
1. Vorstand - Josef Weingartner, Rammersberg
2. Vorstand - Josef Deiminger, Adlmannstein
Ehem. 1. Vorstand Fritz Stegbauer wird Ehrenvorstand
Die Teilnahme am 110 jähr. Gründungsfest der FF Burgtreswitz im Sept.
2007 wird beschlossen.
27. 08. 1995 – Weihe des neuen Autos. Dazu eingeladen sind Landrat, KBR,
KBM, BGM u.
Gemeinderat, die Feuerwehren des Brandbezirks II, Vertreter des Brand-
u.
Katastrophenschutz, sowie die kirchlichen Vertreter der Pfarrei.
Übergabe des Fahrzeuges durch 1. Bürgermeister Johann Loidl an unseren
1. Kom. R. Kagerer

Unser neues Feuerwehrauto!

23. 03. 1996 – Jahreshauptversammlung
Die Weihe des neuen Fahrzeuges verlief nach Plan Weiterbildung von 5
Löschgruppen geplant
15. 03. 1997 – Jahreshauptversammlung
Anbau an das bestehende FF Gerätehauses geplant hauhaltsrechtliche
Sicherstellung
der Finanzierung durch die Gemeinde fehlt
14. 03. 1998 – Jahreshauptversammlung mit Teilneuwahlen
1. Vorstand- Josef Weingartner
2. Vorstand- Josef Deiminger
Schriftführer- Peter Amann
Kassier- Rupert Amann
Jugendwart- Franz Kagerer
Gerätewart u. Fahnenjunker Jürgen Hofbauer
Vereinsausschuß:
Karin Schrödl Gertraud Amann
Richard Kerscher Fritz Stegbauer
Alois Fuchs Johann Held
Der Plan zum Gerätehausanbau wird vom Bauausschuß gebilligt
06. 03. 1999 – Jahreshauptversammlung
Jugendgruppen stehen zur Leistungsprüfung an Gerätewart u. Fahnenjunker
kündigt seine Posten auf
08. 03. 2000 – Generalversammlung mit Neuwahlen
1. Kommandant - Richard Kagerer
2. Kommandant - Alexander Kaiser
1. Vorstand - Josef Weingartner
2. Vorstand - Josef Deiminger
Schriftführer - Peter Amann
Kassier - Rupert Amann
Kassenprüfer - Jakob Amann u. Norbert Weber
Fahnenjunker - Thomas Reisinger u. Markus Weingartner
Gerätewart - Klaus Spitzer
Jugendwart - Franz Kagerer u. Klaus Spitzer
Vereinsausschuß:
Gertraud Amann
Fritz Stegbauer
Norbert Hofbauer
Alois Fuchs
Johann Held
30. 10. 2000 – Ausschusssitzung
Kein Ausbau des Gerätehauses wegen fehlender Finanzmittel der
Gemeinde Anschaffung eines Blechcontainers zum zwischenlagern
von Ausrüstung, Adlmannsteiner Vereine auf der Straße, bisheriger
Vereinswirt schließt.
Antrag zur Ausweisung eines Festplatzgeländes an die Gemeinde.
Zukünftig sind nach Befragung, Umbau in Eigenregie, Sitzungen im
Gerätehaus.
Erfolgreiche Ausbildung von 6 Löschgruppen mit Sommernachtsfest
abgeschlossen.
17. 03. 2001 – Jahreshauptversammlung
Neue Anbauplanung mit Integrierung sämtlicher Adlmannsteiner Vereine
soll
entstehen.
20. 08. 2001- Ehrenzeichenverleihung
Silber für 25 Jahre:
Jakob Amann, Adlmannstein
Peter Amann, Rudersdorf
Rupert Amann, Rudersdorf
Michael Bauer, Ölbrunn
Paul Czelnski, Rudersdorf
Albert Ederer, Rudersdorf
Alois Ederer, Altenthann
Karl Haslinger, Adlmannstein
Johann Held, Adlmannstein
Josef Humps, Rammersberg
Franz Kagerer, Bernhardswald
Richard Kagerer, Ebenpaint
Karl Kaiser, Adlmannstein
Alois Kreiml, Rammersberg
Johann Meier, Adlmannstein
Josef Pfeffer, Bernhardswald
Erich Prinz jun., Adlmannstein
Josef Reisinger, Rudersdorf
Johann Schweiger, Adlmannstein
Karl Schweiger, Lichtenberg
Peter Spitzer, Rammersberg
Adolf Taffner, Adlmannstein
Michael Vogl, Adlmannstein
Josef Weingartner, Rammersberg
Gold für 40 Jahre:
Richard Kerscher, Reiting
Johann Spitzer, Lichtenberg
Friedrich Stegbauer, Adlmannstein

07. 10. 2001 - Teilnahme zum Festtag des 50 jährigen Bestehens
der Pfarrkirche St. Bernhard in Bernhardswald. Bischof Manfred Müller
besuchte
aus diesem Anlaß zum ersten Mal die Pfarrei.
16. 03. 2002 - Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder
Die Euroumstellung hat die Umwandelung des Mitgliederbeitrags
auf € 15.- gebracht. Der Plan zum Anbau an das bestehende
Gerätehaus wird abgelegt, ein Neubau soll die Platzprobleme für alle
Vereine beseitigen, der Eingabeplan ging im Februar an die
Gemeinde zur weiteren Veranlassung.
Die FF Adlmannstein wird Patenverein bei der FF Kreuth für das
Gründungsfest im Jahr 2003.
17. 11. 2002 - Ausschußsitzung
Patenbitten der FF Kreuth am 29. 03. 03 in Adlmannstein
Gründungsfest in Kreuth v. 23. – 25. 05. 03
Im Juli schlossen sieben Löschgruppen erfolgreich ab.

15. 03. 2003 - Jahreshauptversammlung
Das 125 jährige Gründungsfest wird auf 02. - 05. 06. 2006 festgelegt
Die FF Kreuth übernimmt die Patenschaft
Lt. Aussage des 2. Bürgermeister ist der Antrag zum Neubau eines
Gerätehauses mit integriertem Vereinsheim im Okt. 02 an die
Regierung weiter geleitet worden, um einen vorzeitigen Baubeginn
wird nachgefragt, Voraussetzung, der Finanzierungsplan steht.
Der Festplatz, im Anschluß an das Gerätehaus geplant, verzögert
sich durch Vorgaben im Landschaftschutz.
Zum 100 jähr. Gründungsfest in Kreuth konnten zwölf Festdamen gewonnen
werden, die Kleiderordnung wird besprochen.
29. 03. 2003 - Patenbitten der FF Kreuth in Adlmannstein
Das Zelt in Adlmannstein ist aufgebaut, das FF Gerätehaus
geschmückt, die Feuerwehr steht zum Empfang bereit.
23. 04. 2003 - Ausschußsitzung
Zur Gemeinderatssitzung am 24. 04. werden Ausschussmitglieder
anwesend sein, der Feuerwehrhaus – Neubau steht auf der Tagesordnung.
Beteiligung an den Festplatzkosten lässt zu wünschen übrig, die
Gespräche mit dem
Landratsamt gehen weiter.
Die Gründung des Festausschußes wird angedacht, Mitglieder werden
gesucht.
20. 03. 2004 - Jahreshauptversammlung
Die Genehmigung zum Festplatzbau hatte sich aus unerklärlichen
Gründen verzögert, erst durch die Rücksprache der Kommandanten
mit dem BGM konnte der sofortige Vollzug gemeldet werden, die
Kosten hierfür muß jedoch der Verein tragen, die Gemeinde hat im
Haushalt keine Geldmittel eingeplant, auch der Gerätehausneubau,
durch die Gemeinde bereits genehmigt, wird lt. Aussage des dritten
Bürgermeisters in nächster Zeit nicht realisiert werden können, es
fehlen die Staatszuschüsse sowie Finanzmittel seitens der Gemeinde.
Der Spatenstich wird auf den 1. Mai festgesetzt.

30. 08. 2004 - Ausschußsitzung
Die Festplatzeinweihung wird für Samstag, d. 11. 09. 04 geplant.

19. 03. 2005 - Jahreshauptversammlung
Auf das Gründungsfest des Schützenvereins im Juni wird hingewiesen.
Der Festplatzbau konnte durch die Mithilfe vieler fleißiger Hände und
2210 Stunden in Eigenleistung im Herbst 2004 vollendet werden.
30. 06. 2005 Festausschußsitzung
Weitere Posten wurden besetzt:
1. Festleiter Josef Weingartner
2. Festleiter Alexander Kaiser
Festmutter Barbara Kagerer
Festbraut Kerstin Reisinger
Festsprecher Alexander Kaiser
Schirmherr 1. BGM Werner Fischer
Ehrenschirmherr Johann Loidl BGM a.D.
Ehrenfahnenmutter Hildegard Kerscher
Fahnenjunker Thomas Reisinger
Die 31 Festdamen stellen sich vor:
Adlhoch Lena Gsellhof
Amann Angelika Adlmannstein
Amann Irmgard Adlmannstein
Amann Stefanie Adlmannstein
Amann Veronika Adlmannstein
Amann Christina Rudersdorf
Amann Kathrin Rudersdorf
Berger Katja Adlmannstein
Eder Julia Forstmühle
Engl Isabella Steinsberg
Ernst Cornelia Adlmannstein
Ernst Sandra Adlmannstein
Scherieble Tina Kammerhof
Scherieble Steffi Kammerhof
Gebhardt Silke Neutraubling
Nehring Susi Neutraubling
Fichtl Corinna Kaltenherberg
Bauer Yvonne Eichhof
Heimgärtner Verena Adlmannstein
Hofbauer Corinna Probstberg
Kerscher Sylvia Gsellmühle
Köbler Lisa Adlmannstein
Kreimel Stefanie Rammersberg
Luft Christine Kaltenherberg
Pfab Ines Adlmannstein
Reisinger Nicole Rammersberg
Reisinger Sandra Rammersberg
Spitzer Kristin Rammersberg
Spitzer Regina Rammersberg
Spitzer Petra Rudersdorf
Stegbauer Eva – Maria Adlmannstein
Bakija Madita Adlmannstein
Vogl Vanessa Adlmannstein
Zimmermann Nadja Bernhardswald
17. 09. 2005 - Abnahme der Leistungsprüfung von sechs Löschgruppen mit
anschließendem Sommernachtsfest auf dem neuen Festplatz
Inbetriebnahme der 3000 ltr. fassenden Löschwasserzisterne.

24.09.2005 - Schirmherrn-,Festmutter-,Ehrenfahnenmutter und
Festbrautbitten am Samstag
Beginn 18.00 Uhr am Gerätehaus.

10. 10. 2005 - Festausschußsitzung
In dieser Sitzung wird zusammen mit der FF Kreuth der Samstag, 08. April
2006
als Termin für das Patenbitten in Kreuth bestimmt.
26. 01. 2006 - Ausschußsitzung
Die sog. kalte Jahreszeit fordert erhöhten Heizbedarf, die
vorhandenen Gasheizstrahler werden deshalb durch moderne
Speicheröfen ersetzt.
Dies erfordert jedoch vorher diverse Umbauarbeiten im Gebäude, an
Außenwand und Decke, diese Maßnahmen werden sofort eingeleitet,
da später bei günstiger Witterung die Außenanlage ebenfalls bis zum
Fest in neuem Glanz erscheinen soll.
Zum Ball der Vereine am 28. 02. 06 wird die FF Jungend mit einem
Einakter ihren Beitrag zur Erheiterung der Faschingsgäste leisten.
05. 02. 2006 - Festausschußsitzung
Eine Kleiderordnung für das Gründungsfest wird beschlossen, hierzu
wird der Freitag, 03. 03. 06 zum Tausch oder Neubestellung von
Uniformteilen usw. im FF Gerätehaus bestimmt.
Weiter ist die Fotographie, das Filmen an einen Profi, ein
Sicherheitsdienst für Freitag, der Rettungsdienst für 4 Tage vergeben
worden.
12. 03. 2006 - Festausschußsitzung
Besprochen wurde der Ablauf zum Patenbitten, die FF Kreuth war
anwesend.
Außerdem wurde beschlossen, keine Erinnerungsgeschenke zu verteilen,
sonder diesen Geldbetrag wie folgt zu verteilen:
€ 500,00 Schützenverein Eichenlaub zur Jugendförderung
€ 250,00 Brandbezirk/ Gemeinde für die Wärmebildkamera
€ 250,00 Verein „ Zweites Leben ´´ Regensburg
18. 03. 2006 - Generalversammlung mit Neuwahlen
1. Kommandant- Richard Kagerer
2. Kommandant- Alexander Kaiser
1. Vorstand- Josef Weingartner
2. Vorstand- Josef Deiminger
1. Schriftführer Peter Amann
2. Schriftführer Angelika Amann
Kassier Rupert Amann
Kassenprüfer Jakob Amann u. Norbert Weber
1. Fahnenjunker Thomas Reisinger
2. Fahnenjunker Stefan Amann
1. Jugendwart Klaus Spitzer
2. Jugendwart Franz Kagerer
Gerätewart Peter Spitzer jun.
In den Vereinsausschuß wurden gewählt:
Brigitte Ernst
Alois Fuchs
Albert Gold
26.03.-31.03.2006 - Rombesuch des Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz.

01. 04. 2006 - Brauereibesichtigung bei Erl-Bräu in Geiselhöring
anschließend gemütliches Beisammensein mit Bierprobe.

Ehrenzeichenverleihung 2006
Silber für 25 Jahre
Christine Adlhoch Gsellhof
Johann Auburger Adlmannstein
Johannna Kaiser- Bauer Altenthann
Hilde Czelenski Rudersdorf
Angela Deiminger Adlmannstein
Ursula Fuchs Adlmannstein
Johann Graml Reiting
Alfred Heimgärtner Adlmannstein
Josef Herrnberger Adlmannstein
Barbara Kagerer Ebenpaint
Alfons Kerscher Hacklsberg
Maria Reisinger Rudersdorf
Thomas Reisinger Rammersberg
Karin Schrödl Adlmannstein
Johann Schweiger Adlmannstein
Marianne Schweiger Lichtenberg
Johann Spitzer Rammersberg
Christian Stedele Kaltenherberg
Herbert Stegbauer Adlmannstein
Norbert Weber Rammersberg
Gold für 40 Jahre
Franz Schrödl Adlmannstein
Horst Ühling Kaltenherberg
08. 04. 2006 - Patenbitten am Gerätehaus der FF Kreuth


|